Wie kann der Erfolg im B2C Marketing gesteigert werden?
Im B2C Marketing gibt es mehrere Schritte, die unbedingt durchgeführt werden sollten, damit sich der Erfolg zeitnah einstellt. Besonders wichtig ist es, eine ansprechende Webpräsenz zu erstellen. Eine interessante Landingpage, auf der Interessenten sämtliche Informationen finden, nach denen sie suchen, ist eine gute Voraussetzung, um im B2C Marketing erfolgreich zu werden.
Die Webseiten sollten unbedingt so gestaltet sein, dass sie ein hohes Ranking erzielen können. Deshalb spielt die Suchmaschinenoptimierung eine sehr wichtige Rolle. Allerdings reicht ein gutes Ranking allein nicht aus, um im B2C Marketing wirtschaftlich arbeiten zu können. Die Webseiten sollten eine besonders gute User Experience, kurz UX bezeichnet, aufweisen. Sind die Besucher einer Seite begeistert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie sich länger aufhalten werden. Ein längerer Aufenthalt wiederum ist vorteilhaft für das Vorhaben, aus Leads Kunden zu machen. Je mehr Besucher eine Webseite verbucht, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Kaufabschluss kommt.
Regelmäßige Auswertungen durchführen
Im B2C Marketing ist es sehr wichtig, Strömungen rechtzeitig zu erkennen. Deshalb sollten die Besucherdaten der Webseiten immer ausgewertet werden. Dadurch lassen sich Rückschlüsse auf das Verhalten der Besucher ziehen. Sollte beispielsweise die durchschnittliche Aufenthaltsdauer recht kurz sein, ist es empfehlenswert, die Inhalte etwas ansprechender zu gestalten. Zudem kann mit geeigneten Analysetools wie Google Analytics genau erkannt werden, welche User sich auf welchen Seiten aufhalten. Des Weiteren sind Daten über das Alter sowie die Herkunft der Seitenbesucher zu finden. Es ist ein Unterschied, ob die Besucher durch eine Suchmaschine auf die Seite gelangen oder ob sie von einer Social-Media-Plattform kommen.
B2C Marketing und Social Media
Nahezu jeder Internetnutzer besucht täglich soziale Medien. Deshalb sind sie im Bereich des B2C Marketings inzwischen zu wichtigen Marketinginstrumenten geworden. Im Voraus, schon beim Kreieren einer Buyer Persona, sollte ermittelt werden, auf welchen sozialen Plattformen sich potenzielle Kunden besonders oft und lange aufhalten. Diese sollten dann ebenfalls in die Werbemaßnahmen mit einbezogen werden. Dadurch wird nicht nur eine größere Reichweite erzielt. Viel wichtiger ist es für die meisten Interessenten, dass die Anbieter auf den gleichen Plattformen unterwegs sind wie sie selbst.