
04.07.23
Corporate Design im Web
Das Corporate Design gewinnt an Relevanz in einer digitalen Welt des Markenoverflows ...
Ob eine Webseite ein gutes Ranking erzielt, hängt oftmals von einer Kleinigkeit ab. Manchmal reicht es aus, die Schriftart oder die Schriftgröße zu ändern. In einigen Fällen sind es auch die Farben oder ähnliche Gestaltungsmerkmale, die nicht unbedingt zum Inhalt sowie zur Zielgruppe passen. Der Webmaster kann immer nur grob abschätzen, was seiner Buyer Persona gefallen könnte. Deshalb sollte unbedingt Google Optimize eingesetzt werden. Bei diesem Werkzeug handelt es sich um ein sehr gutes Testtool, das für unterschiedliche Tests genutzt werden kann.
Google Optimize ist ein elementarer Bestandteil der Google Marketing Plattform. Es hilft dabei, eine Webseite so zu optimieren, dass sie mehr Besucher bekommt. Da mit jeder Webseite ein bestimmtes Ziel verfolgt wird, ist es wichtig, dass möglichst viele Besucher die Seite aufrufen und diese dann auch eine längere Zeit dort verbringen.
Es gibt auch zahlreiche andere A/B-Testing-Tools, aber Google Optimize bietet den Webseitenbetreibern einige wesentliche Vorteile. Ein wichtiges Feature ist, dass es in der Basisversion kostenlos ist. Trotzdem ist der Funktionsumfang so groß, dass er für die meisten Webseiten völlig ausreichend ist. Zudem lässt sich Google Optimize mit vielen anderen Webmastertools von Google verknüpfen. Dadurch entstehen nicht nur bessere Möglichkeiten, sondern es brauchen keine Probleme bezüglich der Kompatibilität befürchtet zu werden.
Jeder Webseitenbetreiber möchte hohe Conversion-Rates erzielen, weil mit der Seite Geld verdient werden sollte. Doch oftmals bietet die Internetseite nicht den Erfolg, der eigentlich erwünscht war. Mit einem Testing können unterschiedliche Varianten erstellt und miteinander verglichen werden. Dabei geht es nicht nur um die Gestaltung oder um das Design der Seite. In den meisten Fällen geht es auch um die Funktionen. Beispielsweise kann es entscheidend sein, ob ein Call to Action bereits im oberen Bereich der Seite zu finden ist oder lieber in der Nähe des Footers platziert werden sollte.
Es gibt viele weitere Dinge, die für den User interessant sein könnten. Macht es Sinn, die besonderen Angebote schon auf der Landingpage anzubieten oder sollten sie jeweils hinter den gesuchten Artikeln aufgelistet werden. Der Webmaster kann die Seiten nur nach Gefühl erstellen und muss hoffen, dass sie erfolgreich wird. Mit einem A/B-Testing lassen sich problemlos mehrere Varianten miteinander vergleichen. Deshalb ist Google Optimize unverzichtbar, wenn es darum geht, mit einer Webpräsenz erfolgreich zu werden.
Ein großer Vorteil von Google Optimize besteht in der großen Flexibilität. Mit diesem Tool lassen sich verschiedene Tests durchführen. Da wären zum einen die klassischen A/B-Tests zu nennen. Dazu werden zwei nahezu identische Webseiten erstellt. Auf einer Seite werden nach und nach kleinere Änderungen vorgenommen. Button können andere Farben bekommen oder Icons in unterschiedlichen Größen dargestellt werden. Die Möglichkeit der Unterschiede sind sehr groß. Wichtig ist, dass die Änderungen stets über einen gewissen Zeitraum hinweg bestehen bleiben.
Den Seitenbesuchern werden dann abwechselnd die unterschiedlichen Varianten der Webseiten angezeigt, sofern sie aufgerufen wurden. Es finden dann entsprechende Auswertungen über die Aufenthaltsdauer sowie von möglichen Interaktionen der Besucher statt. Anhand dieser Auswertungen kann der Webmaster erkennen, welche Formate sich am besten eignen. Solche Auswertungen wären ohne Google Optimize gar nicht möglich.
Neben den klassischen A/B-Tests stehen die Multivariates Tests zur Wahl. Dabei werden nicht nur zwei identische Seiten mit kleinen Unterschieden miteinander verglichen. Es können durchaus mehrere Seiten sein. Dadurch können beispielsweise Buttons in der Farbe, in der Größe und in der perfekten Positionierung miteinander verglichen werden. Es ist auch möglich, verschiedene Optionen miteinander zu vergleichen. Beispielsweise kann ein großer oder ein kleiner Button in Rot oder Blau dargestellt werden. Auf diese Weise sind zahlreiche Variationsmöglichkeiten verfügbar.
Tests bezüglich der Personalisierung lassen sich ebenfalls mit Google Optimize durchführen. Die Personalisierung bezieht sich in dem Fall auf die erstellten Buyer Personas. In zahlreichen Shops gibt es verschiedene Zielgruppen. Beispielsweise gibt es potenzielle Interessenten für die jeweils neuesten Artikel, die eher zu einem hohen Preis angeboten werden. Eine andere Zielgruppe legt eher einen Wert auf Schnäppchen. Deshalb ist es sinnvoll, auch in diesem Bereich Tests mit Google Optimize durchzuführen.
Da das Ziel darin besteht, herauszufinden, welche Gestaltungsform der Webseite den meisten Profit bietet, muss ein Analysetool eingerichtet sein. Deshalb ist es erforderlich, dass zuvor Google Analytics eingerichtet und konfiguriert wurde. Um Google Optimize einrichten zu können, ist der Google Chrome Browser erforderlich. Mit anderen Browsern wie Opera oder Edge gelingt die Einrichtung nicht. Doch damit lassen sich später die Ergebnisse auswerten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Google Optimize in einer Webseite einzubinden. Wer sich ein wenig mit HTML und CSS auskennt, kann den Google Optimize Code direkt in den Quellcode der Webseite implementieren. Webmaster, die damit Probleme haben sollten, können auf den Google Tag Manager zurückgreifen. Dieses Tool ist ebenfalls kostenlos und bietet zahlreiche Vorteile. Darin befinden sich auch schon einige vorkonfigurierte Vorlagen für Google Optimize. Deshalb ist die Einrichtung über den Google Tag Manager kein Problem und dürfte jedem Interessenten problemlos gelingen.
Eine Verknüpfung von Google Optimize zu Google Analytics sollte unbedingt vorgenommen werden, damit sich die Tests auch auswerten lassen. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Verknüpfung zu Google Ads einzurichten. Das ist sehr praktisch und hilfreich, weil sich damit die Google Ads Kampagnen besser auswerten lassen. Derartige Werbekampagnen kosten Geld und sollten deshalb auch etwas einbringen. Daher ist es vorteilhaft, dass sich Google Ads mit Google Optimize kombinieren lässt.
Google Optimize ist kostenlos und eignet sich für Soloselbstständige sowie kleine Unternehmen. Damit lassen sich bis zu 16 Kombinationen aus den Multivariates Tests durchführen. Zudem können fünf Tests gleichzeitig angefertigt werden. Bei Optimize 360 handelt es sich um eine kostenpflichtige Variante, die sich eher für große Konzerne eignet. Es können bis zu 100 Tests gleichzeitig durchgeführt werden. Zudem können bei den Multivariates Tests bis zu 36 Kombinationen eingerichtet werden.
Der größte Vorteil dieses Tools liegt in der flexiblen Nutzung. Neben einfachen A/B-Tests lassen sich Multivariates Tests und sogar personalisierte Tests durchführen. Zudem punktet dieses nützliche Tool mit der einfachen Einrichtung und Bedienung. Trotz dieser Vorteile steht Google Optimize kostenlos zur Verfügung.
04.07.23
Das Corporate Design gewinnt an Relevanz in einer digitalen Welt des Markenoverflows ...
Trotz steigender Inflation und erhöhter Energiekosten und damit sinkender Kauflust. Laut einer aktuellen Umfrage von ESW 2023 wollen Millenials aus 2023 mehr als je zuvor online Geld ausgeben.
22.02.23
2019 wurden 73 % aller Entscheidungen im B2B-Bereich von Millenials getroffen. Eine Generation, die mit digitalen Medien aufgewachsen ist und Ihre Einkäufe, BtoB oder BtoC, überwiegend digital abwickeln wollen.