Google Ranking Faktoren

Jeder, der eine Webseite erstellt, möchte erreichen, dass sie auch von Besuchern aufgerufen wird. Das gelingt jedoch nur, wenn sie in den Suchergebnissen zu finden ist. Zur Suche nach Informationen werden in die Suchleiste bestimmte Begriffe oder kurze Sätze eingegeben. Daraufhin erscheint eine neue Seite, in der die passenden Webseiten aufgelistet werden. Das Problem besteht darin, dass die meisten User nur die Ergebnisse auf der ersten Seite der Ergebnisse als interessant erachten. Bei den meisten Suchanfragen erscheinen Millionen von Treffern. Doch nur die ersten zehn sind wirklich hilfreich. Deshalb geht es den Webmastern darum, die Seite so zu gestalten, dass sie weit oben in den Ergebnissen angezeigt wird. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Google Ranking Faktoren genutzt.

Was sind Google Ranking Faktoren?

Laut des Betreibers der Suchmaschine soll es mehr als 200 Google Ranking Faktoren geben. Dabei wird zwischen technischen und inhaltlichen Google Ranking Faktoren unterschieden. Diese dienen in erster Linie der Suchmaschinenoptimierung, die den meisten Menschen eher als SEO bekannt sein dürfte. Zu den Google Ranking Faktoren gehören aber auch Online-SEO und Offline-SEO. Was es damit auf sich hat, wird später genauer erklärt.

Sind sämtliche Google Ranking Faktoren wichtig?

Es wird keinem Webmaster gelingen, sämtliche Google Ranking Faktoren optimal einzusetzen. Das wird auch keinesfalls erwartet. Es gibt allerdings einige Faktoren, die besonders wichtig sind. Andere wiederum sind nicht unbedingt bedeutend. Auf jeden Fall ist es für Webseitengestalter wichtig zu wissen, dass der Erfolg einer Webseite nicht nur von den Google Ranking Faktoren abhängt. Viel wichtiger ist der Inhalt der Seite. Besucher müssen den Inhalt interessant finden und genau die Informationen erhalten, nach denen sie gesucht haben.

Welche Google Ranking Faktoren sind besonders wichtig?

Zu den wichtigsten Google Ranking Faktoren gehören der Seitentitel sowie die Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten. Stimmen diese beiden Faktoren nicht, wird die Webseite auf keinen Fall eine Chance haben, eine gute Platzierung in den Suchergebnislisten zu bekommen.

Weitere wichtige Google Ranking Faktoren sind die korrekte Verteilung von Keywords sowie eine übersichtliche Aufteilung der Webseiten. Dabei geht es in erster Linie um das Nutzererlebnis, das Webmaster gerne als User Experience oder kurz UX bezeichnen.

Warum ist der Seitentitel so wichtig?

Das komplette Internet wird ständig von kleinen automatisierten Programmen durchsucht. Diese werden Crawler oder Bots bezeichnet. Sie arbeiten mit künstlicher Intelligenz. Daher brauchen sie einige Informationen, um die Webseite richtig einordnen zu können. Handelt es sich beispielsweise um eine Internetseite über Haustiere, dann sollte es schon im Seitentitel, dem sogenannten Title-Tag erkennbar sein.

Zudem sollte schon im Seitentitel erkennbar sein, ob es beim Inhalt der Seite um die Vermittlung, um die Pflege oder um hochwertiges Futter für die Haustiere handelt. Anhand des Titels erkennt der Bot bereits, nach welchen Inhalten er die gesamte Seite durchsuchen sollte. Aus diesem Grund gehört der Seitentitel zu den wichtigsten Google Ranking Faktoren.

Die Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten

Zu den besonders wichtigen Google Ranking Faktoren gehört die Nutzerfreundlichkeit auf mobilen Endgeräten. Seit dem jüngsten Google Update gilt die Devise Mobile First. Webseiten, die sich nicht gut auf dem Tablet oder auf einem Smartphone darstellen lassen, haben keine Chance mehr, ein hohes Ranking zu erzielen. Das liegt daran, dass inzwischen mehr als die Hälfte aller Seitenaufrufe mit Mobilgeräten erfolgt.

Damit Webseiten auf den kleinen Displays korrekt angezeigt werden, muss auf den sogenannten Viewport geachtet werden. Dieser beschreibt, ab welcher Breite in Pixel gemessen, eine Webseite anders gestaltet wird. Deshalb werden Viewports für Tablets und für Smartphones eingerichtet. Ab einer bestimmten Breite werden dann Texte nicht mehr neben den Bildern, sondern darunter oder darüber angezeigt. Zudem können sich die Schriftgröße sowie die Zeilenabstände und Umbrüche ändern.

Kurze Ladezeiten gehören zu den Google Ranking Faktoren

Da die meisten Mobilgeräte nicht so leistungsfähig sind wie Laptops oder Desktops, gehört die Ladezeit einer Webseite zu den wichtigsten Google Ranking Faktoren. Die Ladezeiten lassen sich beispielsweise durch kleinere oder stark komprimierte Bilder verkürzen. Aber auch CSS- oder HTML-Code kann stark komprimiert werden, um einen schnelleren Aufbau der Webseite zu erzielen. Des Weiteren gibt es Lazy Load und viele andere Techniken, die zu einem beschleunigten Seitenaufbau führen. Wer die Webseiten mit WordPress erstellt, findet entsprechende Plug-ins. Damit lassen sich per Mausklick Komprimierungen verschiedener Codebereiche erzeugen oder Cache-Richtlinien einrichten.

Gehören Keywords zu den wichtigsten Google Ranking Faktoren?

Über Keywords im Zusammenhang mit Google Ranking Faktoren wird immer sehr viel diskutiert. Einige Webmaster behaupten, dass sie keine Bedeutung mehr haben. Andere wiederum sagen, dass sie nach wie vor unentbehrlich sind. Im Prinzip stimmen beide Aussagen. Vor etwa zehn Jahren waren die Keywords fast der einzige Rankingfaktor für Google. Daher wurden auch Webseiten hoch gelistet, die keine guten Inhalte, aber dafür eine große Anzahl des jeweiligen Keywords hatten.

In dieser Form sind Keywords jetzt bedeutungslos geworden. Trotzdem werden besondere Schlüsselbegriffe benötigt, um den Crawlern mitzuteilen, um welches Thema es auf der Webseite geht. Deshalb sind Keywords im Titel der Seite und in einigen Zwischenüberschriften wichtige Elemente für das Ranking. Zudem schadet es nicht, wenn sie sich im Fließtext befinden. Die Anzahl sollte sich jedoch nur in einem Rahmen von etwa ein bis zwei Prozent bewegen.

Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz

Inzwischen gehören auch die Vertrauenswürdigkeit sowie die Kompetenz der Seiteninhalte zu den wichtigen Google Ranking Faktoren. Bei der Vertrauenswürdigkeit kommt es auf das Alter der Domain an. Gibt es diese Domain schon mehrere Jahre, wird sie als vertrauenswürdig eingestuft. Das ist insofern wichtig, weil vertrauenswürdige Seiten höher ranken.

Bei der Kompetenz geht es in erster Linie um ausgehende und eingehende Links. Verweisen zahlreiche andere Seiten auf die eigene Webseite, wird es von Google als wichtiger Faktor angesehen. Wird auf der eigenen Webseite auf andere Seiten mit passenden Themen verlinkt, stellt es sich ebenfalls als positiver Faktor heraus. Verweisen die ausgehenden Links jedoch nur auf irgendwelche Angebote, weil es sich um eine Affiliate-Seite handelt, zählen die Links nicht als entscheidende Google Ranking Faktoren.

Weniger wichtige Google Ranking Faktoren

Es gibt auch einige Faktoren, die immer wieder genannt werden, aber doch keine große Bedeutung haben. Da wäre beispielsweise die Länge der Texte zu nennen. SEO-Tools beschweren sich, wenn es auf einer Webseite zu wenig Text gibt. Google sieht es jedoch anders. Reichen 300 Wörter für ein Thema aus, muss der Text nicht aufgeblasen werden, um auf eine Anzahl von 1.000 Wörter zu gelangen.

Es gibt noch viele weitere Google Ranking Faktoren, die kaum von Bedeutung sind. Webmaster sollten sich jedoch lieber auf die wichtigsten Faktoren konzentrieren, um sich nicht in Kleinigkeiten zu verlieren.

Filter
gute-online-shops

Trotz steigender Inflation und erhöhter Energiekosten und damit sinkender Kauflust. Laut einer aktuellen Umfrage von ESW 2023 wollen Millenials aus 2023 mehr als je zuvor online Geld ausgeben.

eCommerce-trends2023-BOW

2019 wurden 73 % aller Entscheidungen im B2B-Bereich von Millenials getroffen. Eine Generation, die mit digitalen Medien aufgewachsen ist und Ihre Einkäufe, BtoB oder BtoC, überwiegend digital abwickeln wollen.

BOW-ChatGPT-KI

Der Hype rund um „ChatGPT“ reißt nicht ab. Die "künstliche Intelligenz" wird von vielen als Revolution begeistert gefeiert, man wähnt die endgültige Übernahme durch künstliche Intelligenz. Doch wie große ist das Revolutionspotential wirklich?

bow-agentur-shopify-DSGVO

Laut einer Einschätzung der Landesdatenschutzaufsicht Rheinlandpfalz verstößt die Nutzung von Shopify-Shops gegen die aktuellen DSGVO-Bestimmungen. Laut deren Auffassung ist die Nutzung eines Online-Shops dieses Anbieters rechtswidrig.