
04.07.23
Corporate Design im Web
Das Corporate Design gewinnt an Relevanz in einer digitalen Welt des Markenoverflows ...
Wenn es um die Erstellung von Webseiten geht, spielen immer wieder die Meta-Tags eine wichtige Rolle. Sie sind für den Erfolg einer Webseite verantwortlich. Die Bedeutung hat sich innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte stark gewandelt. In früheren Zeiten waren die Meta-Tags unbedingt erforderlich, um den Suchmaschinen zu vermitteln, um welches Thema es auf der Internetseite geht. Deshalb gab es mitunter schon einen richtigen Hype um die Meta-Tags. Inzwischen hat sich in diesem Bereich so einiges geändert. Es gibt mittlerweile zahlreiche andere Aspekte, die für den Erfolg einer Webseite von Bedeutung sind. Trotzdem sind die Meta-Tags immer noch sehr wichtig und sollten vom Webmaster sorgfältig ausgewählt und eingesetzt werden.
Es gibt mehrere unterschiedliche Meta-Tags, die mehr oder weniger Einfluss auf die Position in den Suchergebnislisten haben. Zu den wichtigsten Meta-Tags gehören:
Es gibt also eine ganze Reihe von unterschiedlichen Meta-Tags. Welche Bedeutung sie haben, wird nachfolgend beschrieben.
Laut der Aussage von Google gibt es mehr als 200 Rankingfaktoren. Dazu gehören auch einige Meta-Tags, aber nicht alle. Besonders wichtig ist der Seitentitel, der auch gerne als Title-Tag bezeichnet wird. In diesem sollte sofort zu erkennen sein, worum es geht und am Anfang möglichst das wichtigste Keyword der jeweiligen Webseite enthalten. Neben dem Keyword sollte auch erkennbar sein, ob es eine rein informative oder eine Verkaufsseite ist.
Des Weiteren ist der Viewport besonders wichtig. Im letzten Google-Update wurde die Devise ausgegeben „Mobile first“. Webseiten, die nicht perfektioniert wurden, um sie auf Mobilgeräten anzusehen, fallen im Ranking stark ab. Dann spielt es auch keine Rolle mehr, ob alle anderen Rankingfaktoren beachtet wurden. Der Viewport ist inzwischen genauso wichtig wie der Title-Tag.
Beim Title Tag handelt es sich um den Titel der jeweiligen Webseite. Dieser sollte nicht mit der URL verwechselt werden. Der Title Tag ist wichtig für die Klickrate, weil er auch in dem Suchergebnis zu sehen ist. Die Länge des Title Tags sollte nicht größer sein als 70 Zeichen inklusive aller Leerzeichen. Zu beachten ist, dass eine Breite von maximal 465 Pixel vorgesehen ist. Wer einen Seitentitel mit mehreren großen Buchstaben erstellt, sollte ihn lieber etwas kürzer gestalten, damit die Breite nicht überschritten wird.
Bei diesen Meta-Tags handelt es sich um die Seitenbeschreibung. Es sollte darin kurz beschrieben werden, welche Informationen sich auf der Webseite befinden. Dafür ist eine maximale Länge von 160 Zeichen inklusive Leerzeichen und Satzzeichen vorgesehen. Die Description wird in den Suchergebnissen immer direkt unterhalb der URL und des Seitentitels angezeigt. Sie hat zwar keinen direkten Einfluss auf den Rankingfaktor, aber sie entscheidet oftmals darüber, ob ein User die Seite aufruft oder ob er weiterscrollt.
Der sogenannte Robots-Tag entscheidet darüber, ob die jeweilige Seite in den Index der Suchmaschine aufgenommen wird oder nicht. Beispielsweise kann ein noindex-tag gesetzt werden. Dann nimmt der Bot der Suchmaschine die Seite nicht in den Index auf. Das kann beispielsweise bei Unterseiten wie dem Impressum oder der Datenschutzerklärung sinnvoll sein. Wahrscheinlich möchte kein Webmaster, dass sein Impressum als Rankingfaktor dienen soll. Zudem kann im Robots-Tag ein nofollow-tag gesetzt werden. Das sollte den Bot davon abhalten, Links zu folgen.
Als die technischen Möglichkeiten der Suchmaschinen noch nicht so weit fortgeschritten waren, dienten einzig und allein Keywords als Meta-Tags. Je häufiger auf einer Seite ein Schlüsselbegriff zu finden war, desto höher wurde die Seite in den Ergebnissen eingestuft. Damit wurden aber sehr viele Manipulationen durchgeführt. Beispielsweise wurde mit Hidden Keywords gearbeitet. Dazu haben Webseitengestalter Keywords in weißer Schrift auf weißem Untergrund eingefügt. Für den Seitenbesucher waren sie nicht sichtbar, aber trotzdem im Quellcode vorhanden.
Mittlerweile haben Keywords keine große Bedeutung im Bereich der Meta-Tags mehr. Trotzdem sollten sie möglichst im Title Tag vorhanden sein. Auch in der Einleitung sowie in einigen Zwischenüberschriften oder Aufzählungen sind Keywords durchaus nützlich für das Ranking.
Bei dem Content Type geht es eigentlich nur um eine klare Definition des Zeichensatzes. Es sollte sich möglichst immer um den Unicode UTF8 handeln. Dann dürfte es für die Bots keine Probleme geben, den Content Type der Seite zu erkennen.
Wie die Bezeichnung schon verrät, handelt es sich bei diesen Meta-Tags um die Sprache. Dem Bot sollte damit vermittelt werden, in welcher Sprache der Text einer Webseite verfasst ist. Das hilft bei der korrekten Einordnung und bei der Ausspielung nach Suchanfragen.
Der Viewport ist erst nach einem der letzten Updates von Google besonders wichtig geworden. Es geht dabei darum, die Seite für die Ansicht auf unterschiedlichen Endgeräten zu optimieren. Wer mit einem Desktop und einem großen Monitor arbeitet, hat ein deutlich breiteres Bild zur Verfügung als ein User, der mit seinem Smartphone die gleiche Seite aufruft. Mit dem Viewport wird festgelegt, ab welcher Displaybreite eine angepasste Darstellung des Seiteninhalts erfolgen sollte. Zumeist wird es für den Desktop, dem Tablet und dem Smartphone festgelegt. Hierbei handelt es sich inzwischen um eines der wichtigsten Meta-Tags.
Mitunter wird auch der Name des Autors oder des Herausgebers mit angegeben. Dieser kann dann ebenfalls in einem entsprechenden Tag von Bedeutung sein. Für das Ranking oder die Klickrate ist diese Angabe jedoch nur in seltenen Fällen wichtig.
Bei diesen Meta-Tags geht es darum, festzulegen, um welche Art von Webseite es sich handelt. Das können beispielsweise Medien, Produktinformationen, News oder Wissenschaft sein.
In diesem Tag kann festgelegt werden, wie oft der Crawler eine Webseite besuchen soll, um nach aktualisierten Inhalten zu suchen. Allerdings halten sich die Suchmaschinen nicht an solchen Tags. Deshalb können sie vernachlässigt werden.
Bei der Webseitenerstellung wird auch immer von SEO, oder vielmehr der Suchmaschinenoptimierung gesprochen. Da es inzwischen unzählige Internetpräsenzen gibt, haben es die Webseiten schwer, möglichst weit oben in den Suchergebnislisten, den sogenannten SERPs zu landen. Die meisten User rufen aber nur die Webseiten auf, die auf der ersten Seite der Suchergebnisse erscheinen. Deshalb ist ein gutes Ranking durch den Einsatz der richtigen Meta-Tags so wichtig.
Es wird auch immer wieder behauptet, dass einige Meta-Tags wie die Description keinen Einfluss auf das Ranking haben. Doch das ist nicht ganz richtig. Die Seitenbeschreibung entscheidet, ob die Webseite aufgerufen wird. Darauf kommt es ja eigentlich an. Deswegen kann niemals so genau gesagt werden, welche Meta-Tags unwichtig sind. In vielen Fällen reichen schon einige Meta-Tags aus, damit eine Webseite zum Erfolg wird.
04.07.23
Das Corporate Design gewinnt an Relevanz in einer digitalen Welt des Markenoverflows ...
Trotz steigender Inflation und erhöhter Energiekosten und damit sinkender Kauflust. Laut einer aktuellen Umfrage von ESW 2023 wollen Millenials aus 2023 mehr als je zuvor online Geld ausgeben.
22.02.23
2019 wurden 73 % aller Entscheidungen im B2B-Bereich von Millenials getroffen. Eine Generation, die mit digitalen Medien aufgewachsen ist und Ihre Einkäufe, BtoB oder BtoC, überwiegend digital abwickeln wollen.
Der Hype rund um „ChatGPT“ reißt nicht ab. Die "künstliche Intelligenz" wird von vielen als Revolution begeistert gefeiert, man wähnt die endgültige Übernahme durch künstliche Intelligenz. Doch wie große ist das Revolutionspotential wirklich?