oxid esales logo

OXID eShop Agentur für komplexe E-Commerce Projekte

Was ist OXID eShop?

OXID eShop gehört zu den Top-Herstellern im Bereich E-Commerce-Plattformen. Gegründet wurde die OXID eSales AG im Jahr 2003 in Freiburg im Breisgau. Mit dem verdienten professionellen Ruf möchte das Unternehmen sich weiter in die Zukunft entwickeln. Das Shopsystem der OXID eSales AG ist ein sehr geeignetes System für E-Commerce Lösungen die einen Anspruch an Komplexität und Internationalisierung haben. Seit dem Jahr 2023 ist das auch im Lizenzmodel der OXID eSales mit unterschiedlichen Editionen dargelegt. Die klassische kostenfreie Community Edition ist Geschichte.

Warum gibt es keine OXID eShop Community Edition mehr?

Ganz bewusst entscheidet sich der Online-Shop-Systemhersteller aus Freiburg in Deutschland für das Abschaffen der Community Edition. OXID möchte den Fokus auf die Kunden legen, die gemeinsam mit dem Unternehmen und der OXID Agentur die Webshop-Lösung realisieren. Zwar verkleinert sich hierdurch die Entwickler-Community, was jedoch durch den Einsatz von modernen und gut dokumentierten Programmiersprachen und Frameworks wie zum Beispiel Symphony (php Framework), Twig (php Template-Engine), Graphql, wodurch die fehlende Community schon fast obsolet ist. Zudem unterstützt OXID ihre Kunden in E-Commerce Projekten, welche sie mit einer ausgewählten Digital-Agentur realisieren. Damit soll die Qualität und Exklusivität der Software Lösung für B2C und B2B E-Commerce Lösungen gewahrt werden.

Wird eine OXID Agentur für die Installation und Einrichtung benötigt?

Nicht zwangsläufig. Wenn das Unternehmen über eine eigene IT verfügt oder die Software in der OXID Cloud gehostet wird, ist keine OXID eShop Agentur notwendig. Auch technisch versierte Menschen haben die Option über die ausführlichen Tutorials und die Dokumentation die Installation und Einrichtung vorzunehmen. Hierzu sollte jedoch eine Grundkenntnis über Datenbanken und Software-Installation auf Webservern bestehen. In anderen Fällen sollte Kontakt mit einer OXID Partner Agentur aufgenommen werden um eine saubere und professionelle Einrichtung des Shops zu gewährleisten. Vor allem wenn noch zusätzliche Wünsche eines Themes im eigenen Corporate Design oder spezieller Funktionalitäten benötigt werden.

OXID eShop Zusammenfassung der Features

Unternehmen, die Shops betreiben, haben, je nach Branche und Produkt oder Dienstleistung, unterschiedlich Anforderungen an eine E-Commerce-Software. Für die Evaluierung einer E-Commerce-Lösung sind deshalb nicht nur der Technologie Stack, sondern auch die Features, welche für User und E-Commerce Administratoren relevant sind. Im Standard wird die Shopsoftware mit einem Frontend ausgeliefert, welches eine moderne und mobile optimierte Darstellung für alle Devices mitbringt. Das Admin-Backend ist übersichtlich gestaltet und bietet diverse Möglichkeiten der Pflege von Produkten, Inhalten und Erweiterungen. Für komplexe Lösungen bietet der Shopsystem-Hersteller aber auch die Verwendung des Systems als Headless, wodurch unterschiedliche Frontends über die Graphql API angebunden werden können. Da es ab OXID 7 keine Open-Source-Lizenz (GPL3) geben wird, ist auch dann der Hersteller Support inklusive. Zusätzlich erhält man ausführliche Dokumentationen und Tutorials.

OXID Vorteile und Nachteile im Überblick:

Die wichtigsten Vor- und Nachteile von OXID eSales:

OXID Vorteile

  • Verwendung im Standard oder als Headless
  • Komplexe B2C & B2B E-Commerce Projekte
  • Internationalisierung möglich
  • Deutscher Software Hersteller
  • DSGVO-Konformität
  • Viele Plugins und Erweiterungen
  • moderner Code
  • sehr guter Support

OXID Nachteile

  • Nur kostenpflichtige Versionen ab OXID eShop 7
  • kein Open-Source
  • Shopsystem nur als Edition mit Lizenz

Für welche Anforderungen eignet sich OXID eShop?

Mit OXID eShop 7 leutet das Unternehmen eine Zeitenwende ein. Die Shopsoftware eignet sich damit nicht mehr für die kleinen Unternehmen, sondern den Mittelstand und die großen Konzerne. Wodurch es auch nur noch zwei Lizenzen gibt, OXID Professional Edition und OXID Enterprise Edition. Damit ist auch hier die Ausrichtung auf mittelständische Unternehmen klar zu erkennen, die den Bedarf an einer professionellen E-Commerce-Lösung haben.

Wo erhält man die OXID eShop Demo?

Da OXID eSales keine Open-Source-Software mehr anbietet, muss direkt oder einer Partner Agentur Kontakt aufgenommen werden. Der Vorteil ist hierbei der Kontakt zu OXID Experten, welche erste Anforderungen klären können. Zudem erhält man wichtige Tipps für die Durchsicht der Demo-Installation, damit die Anforderungen direkt im System geprüft werden können. Damit wird man als Kunde bei der Evaluierung des Shopsystems unterstützt, was eine Menge Zeit sparen kann.

oxid eshop systemvorraussetzungen
oxid eshop datenbank konfiguration

Wo findet man den OXID eShop Download?

Da es mit OXID 7 die Community Edition und damit die Open-Source-Software nicht mehr geben wird, gibt es auch keinen Download mehr. Hierfür sind in Zukunft der Software-Hersteller und die Partner verfügbar, um den Unternehmen OXID 7 auf einer Umgebung bereitzustellen. Dadurch wird die Qualität und der Anspruch an den Kundenservice hochgehalten.

OXID Themes layouten und designen

Im Standard kommt das System mit einem Twig Theme welches individuell anpassbar und responsive ist. Damit steht einer guten Usability für die Kunden im Shop auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets nichts im Weg. Über den Visual Editor ist eine Inhaltspflege für den Shopbetreiber oder Anwender problemlos möglich. Mit weiteren Plugins ist aus dem OXID Store lassen sich dann auch noch weitere Funktionalitäten oder weitere Gestaltungselemente hinzufügen. Als Beispiel findet man unter der Kategorie Frontend & User Experience – OXID Store Frontend & User Experience findet man praktische Erweiterungen für das Frontend.

Payment

Zahlungsdienstleister für OXID eShop

Payment Dienstleister für das Shopsystem gibt es einige. Hierbei findet man Paypal, Klarna, Kreditkarte als Extension im Store. Die klassischen Zahlungen wie Vorlasse, SEPA-Lastschrift kann man auch manuell im Admin-Backend vom Webshop konfigurieren. Mit diesen Zahlungsmodulen lässt sich schnell und einfach expandieren und internationalisieren in der Europäischen Union (EU) und weltweit.

oxid esales logo

OXID Schnittstellen

GraphQL API für komplexe Anbindungen

Die gut gewählte Technologie ist bekannt dafür performanter zu sein als zum Beispiel Technologien wie REST. Der große Vorteil ist, dass GraphQL in einer einzigen Anfrage die genau definierten Daten abfragt. Das hat zur Folge, dass die APIs genaue Daten austauschen und auch die Entwicklung beschleunigt wird, da man mit weniger API-Endpoints arbeitet. Die ursprünglich 2012 von Facebook entwickelte Technologie zu Vereinfachung und Optimierung zur Erstellung von Programmierschnittstellen, kommt bei dem E-Shop-Anbieter zum Einsatz. Durch das verwenden von Schemas wie der Server-Client auf Daten zugreift, sind komplexe API's möglich. Zudem können durch die GraphQL-Schema-Definitionssprache explizite Schema für Frontend und Backend erstellt und unabhängig voneinander eingesetzt werden.

Starker OXID Partner

Als OXID Agentur, kann die BOW performante, SEO-freundliche und damit professionelle Onlineshops für Kunden aus verschiedenen Branchen realisieren. Hierbei legen wir großen Wert auf Code-Qualität um uns vom Wettbewerb abzugrenzen. Technisch gehört nicht nur php und Twig zu unseren Spezialitäten. Für Projekte mit einem sehr hohen Sicherheitsbedürfnisse in Bezug auf die IT-Security, entwickeln wir mit OXID im Headless und Vue.js sichere Onlineshops. Dabei wird der Kunde auch nach einem Projekt konstant in einer Onlineshop Betreuung supported.

Gerne führen wir mit ihnen eine OXID-Beratung für ein OXIDShop durch. Durch die Partnerschaft die auch zu andere OXID Agenturen besteht ist die OXID Community groß und gibt uns die Möglichkeit das beste für Ihren OXIDShop zu realisieren. 

Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *
gute-online-shops

Trotz steigender Inflation und erhöhter Energiekosten und damit sinkender Kauflust. Laut einer aktuellen Umfrage von ESW 2023 wollen Millenials aus 2023 mehr als je zuvor online Geld ausgeben.

eCommerce-trends2023-BOW

2019 wurden 73 % aller Entscheidungen im B2B-Bereich von Millenials getroffen. Eine Generation, die mit digitalen Medien aufgewachsen ist und Ihre Einkäufe, BtoB oder BtoC, überwiegend digital abwickeln wollen.

BOW-ChatGPT-KI

Der Hype rund um „ChatGPT“ reißt nicht ab. Die "künstliche Intelligenz" wird von vielen als Revolution begeistert gefeiert, man wähnt die endgültige Übernahme durch künstliche Intelligenz. Doch wie große ist das Revolutionspotential wirklich?