Die Zukunft für Online-Shops: Shopware 6


Welche der folgenden Shopware Themen haben Sie?
- Shopware 6 Einstieg in den E-Commerce
- Shopware 6 Update auf aktuelle Version
- Shopware 6 Fehler
- Shopware 6 Demo
Als Shopware 6 Agentur unterstützen wir mit unserer professionellen und hoch Qualifizierten Beratung und Programmierung. Wir sind in beiden Shopware Versionen sehr erfahren und kennen die Arbeitsweise mit Moduls aber auch Modulen.
Shopware 6 als einstieg in den E-Commerce
Durch unsere lange Projekterfahrung erleben wir jeden Tag die Erwartungen an Shopware 6 und die Mitarbeiter der Agentur. Shopware 6 ist nicht zu einer flexiblen und Leistungsstarken Software geworden, weil es einfach zu Entwickeln ist. Shopware 6 ist eine komplexe Software wodurch der Einsatz, vor allem wenn man Individualität wünscht, nicht für den Einsatz bei kleinen Unternehmen geeignet. Womit sich die nächste Frage, die Pflege des Systems durch Updates, ergibt.
Shopware 6 Update auf aktuelle Version
Shopware muss, vor allem bei Sicherheitsupdates, geupdated werden. Das Update wird im Backend mit weiteren Informationen angezeigt. Hier sollte man jedoch Vorsicht walten lassen. Die Administration eines Shops sollte dringend durch einen Admin durchgeführt werden. Dieses geschieht im Vorfeld auf einem Testsystem (Staging) um den Live Betrieb auf dem Live-System nicht zu stören. Wenn das Updated erfolgreich war oder ggf. alle Bugs (Fehler) angepasst wurden, wird es auf der Live-Umgebung ausgerollt. Ein weitere Vorteil bei den Updates ist nicht nur das schliessen von Sicherheitslücken, sondern das auch neue Features in einem Versions Release enthalten sind. Neue Features werden auch Changelogs genannt. Durch solche Änderungen wachsen die individuellen Möglichkeiten und die neuen Features der Release Version sorgen dafür das Shopware 6 "State of the Art" bleibt.

Shopware 6 Fehler
Wie es im Web so oft ist, steht auch dieses Thema, Shopware 6 Fehler im Zusammenhang zu Updates. Die meisten Fehler die Systemseitig sind, werden mit einem Update behoben. Warum fragen Sie sich? Auch Shopware arbeitet wie die BOW, an dem Besten für Ihre Kunden. Da eine Software nie fertig ist, ist es auch verständlich das es zu Fehlern kommen kann. Hier spielen in der Programmierung Wechselwirkungen oft eine Rolle. Wenn Sie jedoch Probleme mit einer Schnittstelle oder einem der Frontends haben sollten, Rufen Sie uns gleich an.
Shopware 6 Referenzen
Shopware 6 Demo
Man kann viel lesen, aber man möchte gerne dann auch mal was sehen. Wie funktioniert Shopware 6? Gerne richten wir Ihnen als unseren Kunden einen Shopware Playground ein. Sie werden einige Sachen finden die Sie aus Shopware 5 kennen. Weiterhin gibt es den Plugin Manager und somit auch den Shopware Store. Dieses ermöglicht den schnellen Einsatz von Erweiterungen für Ihre Storefront. In dieser Version gibt es auch ein komplett neues Feature, welches Rule Builder gennant wird. Hierdurch lassen sich verschiedene Bedingungen für Kunden, Produkte, Zahlung oder Versand aufstellen. Auch die Kategorien in Kombination mit den Erlebniswelten funktionieren anders. Grundlegend lässt sich jedoch eine wesentlich bessere und schnellere Administration feststellen. Überzeugen Sie sich selbst.
HEADLESS? WAS IST DAS?
Das ist sehr einfach erklärt. Durch den API-first-Ansatz bei Shopware 6 ist das System sehr Flexibel was den Einsatz des Frontends angeht. Für technische leihen ist es am besten zu verstehen wenn man es wie folgt erklärt. Das Backend (z.B. Shopbetreiber-Oberfläche hat lauter kleine Datenstränge. Diese sogenannten API´s kann ich flexibel einsetzten und somit verschiedene Daten an unterschiedlichen Stellen ausgeben lassen. Sie können hierdurch entweder mehrere Storefronten gleichzeitig auf unterschiedlichen Domains betreiben. Shopware nennt es auch Verkaufskanäle die man in der neuen Administration findet. Worüber sich dann eine neue Storefront oder auch ein Produktvergleich, den man zum Beispiel für den Google Shopping Export nutzt, anlegen lassen. Das neue Release hat damit nicht nur ein E-Commerce-System mit neuen Features an den Start gebracht.
Was ist geplant?
Die Entwickler des Shopsystems feilen vor allem an der Bedienbarkeit bei jedem neuen Release. Frühere Versionen wurden des Öfteren dafür kritisiert, dass sie zu unübersichtlich waren. Mit dem neuen Ableger soll die Bedienbarkeit erheblich verbessert werden. Das Unternehmen vermarktet das neue Version unter dem Motto „Mehr Flexibilität, weniger Komplexität„ für den Anwender. Ganz in diesem Sinne arbeiten die Entwickler daran, dass die Oberfläche gleichzeitig effizienter, vielseitiger und verständlicher wird. Die Einstellung des Systems nimmt dementsprechend weniger Zeit in Anspruch. Die Planungen zielen außerdem darauf ab, derzeitige Entwicklungen in der Technologiebranche zu berücksichtigen und das System an die Anforderungen von heute anzupassen.
Shopware Templates: Was ändert sich?
Die Entwickler werben damit, dass sie ein völlig neues, aufgewertetes System präsentieren. Es soll den Verbrauchern heute die Technologie von morgen ermöglichen. Und tatsächlich wartet Shopware mit einem responsiven Design auf. Mit der Berücksichtigung von mobilen Endgeräten zeigt das Unternehmen aus Schöppingen, dass es nachhaltig und zukunftsorientiert denkt. Online-Shops werden immer häufiger auf dem Tablet oder sogar via Smartphone dargestellt. Das einheitliche Layout trägt dieser Entwicklung Rechnung. Alte Plugins lassen sich wohl nicht aus der Vorgängerversion importieren. Dafür überarbeiten und patchen die Entwickler beliebte Shopware Plugins für Shopware 6. Wer auf Plugins setzt, muss daher nicht auf seine Zuarbeiter verzichten. Der Umstieg von Shopware 5 auf Shopware 6 ist dementsprechend im Vorfeld planbar und erfordert keinen immensen Workload. Ein großes Ziel ist die Trennung von Bestellung und Lieferung. Künftig ist es möglich, die Artikel einer Bestellung auf mehrere Lieferungen zu verteilen. Darüber hinaus verbessert die Shopware die Nutzung von verschiedenen Storefronten. Benutzer können frühzeitig Kataloge mit Kategorien für die Verkaufskanäle kreieren. Hierdurch werden die Vertriebskanäle auf die Anforderungen des Benutzers zugeschnitten und interagieren mit dessen Profil.
Shopware Plugins erstellen lassen: Die BOW ist Ihr Profi
DIE BOW IST IHR SHOPWARE PLUGIN PROFI! Die beste Leistung rufen Shopwaresysteme mit den richtigen Plugins ab. Viele Erweiterungen sind jedoch nicht vom Hersteller selbst beziehbar. Sie müssen extern erworben und dann installiert werden. Gerade unerfahrene Shopbetreiber haben anfänglich Schwierigkeiten bei der Installation. Aber auch mit fortgeschrittenem Know-How können Probleme auftreten. Aus diesem Grund ist es hilfreich, einen Profi einzuschalten. Die Mitarbeiter von der BOW Internetagentur weisen weitreichende Kenntnisse über Plugins von Shopware auf. Wir helfen Ihnen gerne bei der Installation. Des Weiteren stehen wir Ihnen auch bei der Shopware Programmierung zur Seite und sorgen gemeinsam mit Ihnen für einen reibungslosen Ablauf. Bei Bedarf können Sie von uns sogar einen Shopware Shop erstellen lassen.
Mit der BOW die Vorteile von Shopware 6 nutzen!
Shopware 6 verspricht viele Neuerungen auf dem Gebiet e-commerce. Das System erweitert die Optionen von Shopsystemen und steht für den Online-Shop der Zukunft. Richtig eingesetzt ist die neue Version ein schlagkräftiges Zugpferd sowohl für den Vertrieb als auch für die Position bei Google und Co. (Stichwort Responsive Webdesign). Für die optimale Einrichtung der neuen Version sind wir gerne Ihr Partner. Die BOW ist Ihre Plugin Agentur für das bislang effizienteste, beste Shopwaresystem. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung!
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua